Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Auferstehungsweg
    • Stadtpfarrkirche Leibnitz
    • Evangelische Kirche Leibnitz
    • LKH-Kapelle Wagna
    • Pfarrkirche Wagna
    • Dorfkapelle Wagna
    • Reinischkapelle Silberwald
    • Marienkapelle Altenmarkt
    • Kapuzinerkloster Leibnitz
  • Marienweg
    • Stadtpfarrkirche Leibnitz
    • Kapuzinerkloster Leibnitz
    • Waldkapelle Maria Linden - Seggauberg
    • Michaelskapelle Schloss Seggau
    • Schlosskapelle "Hl. Maria"
    • Marienwallfahrtskirche Frauenberg
    • Hubertuskapelle Frauenberg
    • Kapelle Schönegg
    • Kapelle Aflenz
    • Marienkapelle Altenmarkt
  • Annaweg
    • Anna-Kapelle (Annabründl)
    • Altenberg-Kapelle
    • Stockjacklkapelle
    • Filialkirche St. Maximilian (Maxlon)
    • Maria-Schutz-Kapelle (Obertillmitsch)
    • Kapelle Hlgst. Dreifaltigkeit (Untertillmitsch)
  • Franziskusweg
    • Stadtpfarrkirche Leibnitz
    • Schlosskapelle Retzhof - Maria Heimsuchung
    • Glockenturm im Dorf Leitring
    • Waldkapelle zur Hl. Maria der Familie Kahl
    • Andräkapelle (Maria Hilf)
    • Florianikapelle in Hasendorf
    • Kapelle Maria Hilf in Untergralla
    • Franziskuskapelle Altgralla
    • Kapelle Kreuzerhöhung in Neutillmitsch
    • Rupertikapelle in Obergralla
    • Marienkapelle Kaindorf
    • Konrad-von-Parzham-Kapelle Kaindorf
    • Die Friedhofskapellen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Auferstehungsweg
    • Stadtpfarrkirche Leibnitz
    • Evangelische Kirche Leibnitz
    • LKH-Kapelle Wagna
    • Pfarrkirche Wagna
    • Dorfkapelle Wagna
    • Reinischkapelle Silberwald
    • Marienkapelle Altenmarkt
    • Kapuzinerkloster Leibnitz
  • Marienweg
    • Stadtpfarrkirche Leibnitz
    • Kapuzinerkloster Leibnitz
    • Waldkapelle Maria Linden - Seggauberg
    • Michaelskapelle Schloss Seggau
    • Schlosskapelle "Hl. Maria"
    • Marienwallfahrtskirche Frauenberg
    • Hubertuskapelle Frauenberg
    • Kapelle Schönegg
    • Kapelle Aflenz
    • Marienkapelle Altenmarkt
  • Annaweg
    • Anna-Kapelle (Annabründl)
    • Altenberg-Kapelle
    • Stockjacklkapelle
    • Filialkirche St. Maximilian (Maxlon)
    • Maria-Schutz-Kapelle (Obertillmitsch)
    • Kapelle Hlgst. Dreifaltigkeit (Untertillmitsch)
  • Franziskusweg
    • Stadtpfarrkirche Leibnitz
    • Schlosskapelle Retzhof - Maria Heimsuchung
    • Glockenturm im Dorf Leitring
    • Waldkapelle zur Hl. Maria der Familie Kahl
    • Andräkapelle (Maria Hilf)
    • Florianikapelle in Hasendorf
    • Kapelle Maria Hilf in Untergralla
    • Franziskuskapelle Altgralla
    • Kapelle Kreuzerhöhung in Neutillmitsch
    • Rupertikapelle in Obergralla
    • Marienkapelle Kaindorf
    • Konrad-von-Parzham-Kapelle Kaindorf
    • Die Friedhofskapellen

Inhalt:

Kleine Geschichte des Kapuzinerklosters Leibnitz

Unser Kloster ist das älteste bestehende Kapuzinerkloster der Steiermark. Es verdankt seinen Ursprung dem Geheimrat Kaiser Ferdinands II. – Otto Gottfried Graf von Kollonitsch. Am 10. Juli 1639 legte Johann Markus Graf von Altringen, Fürstbischof von Seckau, den Grundstein und weihte am 10. Mai 1643 die Kirche zu Ehren des hl. Kreuzes und des Hl. Apostels Andreas. Ab 1699 baute der Leibnitzer Baumeister Jakob Schmerlaib die Lorettokapelle an die Nordseite des Kirchenschiffes und 1729 kam noch die Franziskuskapelle dazu.

Nach dem Ausbau der Klostergebäude und der Bibliothek wurde das Kloster im 18. Jahrhundert ein wichtiger Stützpunkt in der innerösterreichischen Kapuzinerprovinz „zur unbefleckten Empfängnis“. Ab 1799, fast durchgehend bis 1906, tagte das Provinzkapitel immer in Leibnitz. Möglicherweise war Leibnitz in dieser Zeit auch Sitz des Provinzials.

Ab 1844 erfolgten daher umfassende Um- und Neubauten an den Klostergebäuden. Damals bekam die Kirche auch ihren Glockenturm.

Von 1840 bis 1931 wurden ein Noviziat und von 1885 bis 1931 eine Hausschule für Professkleriker geführt. Am 25. April 1940 mussten die Brüder das Kloster aufgeben Die Aufhebung durch das NS Regime dauerte bis Mai 1945, aber bereits am 2. Juli 1945 konnte es wieder mit Kapuzinern besiedelt werden und es begannen sofort die Instandsetzungsarbeiten. In den folgenden 40 Jahren lebten und wirkten hier jährlich acht bis zehn Brüder in der Seelsorge, im Religionsunterricht und im Krankenhausdienst.

Dank einer verantwortungsvollen Zukunftsplanung der damaligen Wiener Provinz begann eine gute Zusammenarbeit mit der Krakauer Provinz. So übernahmen am 2. September 1992 polnische Kapuziner das Kloster und richteten hier für einige Jahre ein Seminar für Priesterausbildung von Kapuzinerstudenten ein. Davon profitieren sowohl unser Kloster als auch die gesamte Provinz bis heute.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass unser Haus seit seiner Gründung bis heute als das besteht, wofür es gegründet wurde, nämlich als Kapuzinerkloster.

Heute ist uns Leibnitzer Kapuzinern die Begleitung von Menschen in Gebet und Seelsorge besonders wichtig. Das Leibnitzer Kloster ist ein geistliches Zentrum für den südsteirischen Raum geworden. In unserem Haus bieten wir zahlreichen Gebetskreisen und Gruppen Heimat. Ein besonderes Anliegen sind uns Angebote für und die Begleitung von Ehepaaren und Familien.
Quelle: Homepage des Kapuzinerklosters Leibnitz

Link zur HOMEPAGE des Klosters


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite.

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...